Einleitung
Sichere Zukunft in Fahrt bringen
Auf der Auto Shanghai 2025 haben wir für Autoliv, den schwedischen Marktführer im Bereich Fahrzeugsicherheitssysteme, eine immersive Markenpräsentation realisiert, die ihre Vision urbaner Mobilitätssicherheit unter dem Leitmotiv „Safety Metropolis“ erlebbar machte. Als Lead-Agentur war Uniplan für das Standdesign, den Bau und den Betrieb vor Ort verantwortlich.
Mit einer kuratierten Pressekonferenz, Live-Foren und Future-Scenario-Installationen zeigte Autoliv, wie wegweisende Technologie und gesellschaftliche Verantwortung zusammenwirken und setzte damit neue Maßstäbe für die Branche.
Herausforderung
Die Geheimnisse moderner Fahrzeugsicherheit entschlüsseln
Unsere Herausforderung: Autolivs wegweisende Safety-Lösungen in ein Erlebnis zu übersetzen, das für alle Besucher zugänglich, spannend und nachhaltig in Erinnerung bleibt.
Unser Ziel war es, nicht nur technologische Kompetenz zu präsentieren, sondern auch eine emotionale Verbindung zu schaffen – durch Hightech-Storytelling und intuitive Touchpoints, die sowohl die Innovationskraft der Marke als auch ihren positiven Einfluss auf Menschen greifbar machten.
Idee
Innovation erlebbar machen
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir das „Future Safety Lab“ konzipiert – eine vielschichtige Erlebniswelt, die sich in drei zentrale Bereiche gliedert:
Tech Experience Zone: Interaktive VR-Crash-Simulationen, AR-Missionen und ein Full-Motion-Cockpit holten die Besucher direkt ans Steuer, um hautnah zu spüren, wie Safety-Technologie im entscheidenden Augenblick wirkt.
Interactive Arena: Spielerische Challenges wie die „Glow Lock Challenge“ kombinierten Echtzeit-Datenvisualisierung und ein Live-Ranking, um Begeisterung zu wecken und gleichzeitig auf unterhaltsame Weise Wissen über Safety-Technologien zu vermitteln.
Personalization Workshop: Kreative Stationen luden die Besucher ein, Sicherheitsgurt-Tags zu gravieren oder Kaffeesatz in handgemachte Seifen zu upcyceln – und so Sicherheit zu einer ganz persönlichen Geschichte zu machen.
Alle Elemente waren über NFC-Armbänder miteinander verknüpft, die Besucher auf eine nahtlose digitale Reise mitnahmen und sowohl Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit ansprachen.